Ausbildung & Zertifikate
Meine Ausbildung zur Yogalehrerin begann im März 2018 im AumDevi TriYoga®-Zentrum in Lübeck Moorgarten. Neben Julia von Windheim (TriYoga-Teacher, Hatha-Yogalehrerin und Yogatherapeutin) waren dort Roselyn Colin (TriYoga-Teacher, Hatha-Yogalehrerin und Heilpraktikerin) und Annelie Trawenski (Physiotherapeutin, Yogalehrein und Sporttrainierin) meine Ausbilderinnen. Die Ausbildung dauerte über drei Jahre und umfasste über 700 UE.
Im Rahmen dieser Ausbildung habe ich drei Abschlüsse gemacht:
Januar 2020 TriYoga®-Teacher Basic
April 2021 TriYoga®-Teacher Level 1
Juni 2021 Hatha-Yoga-Lehrerin nach den Richtlinien des BDY
2020 habe ich mich bei der FASZIO® education GbR in Hamburg mit weiteren 50 UE zur
Faszien-Yoga-Lehrerin nach der FASZIO®-Methode
ausbilden lassen.​
​
Von November 2018 bis August 2023 habe ich die Ausbildung zur
Heilkräuterpädagogin
absolviert. Zertifiziert wurde die Ausbildung von Jascha Best (Farmazeut und Apotheker) und Anja Kabacher (Heilkräuterpädagogin).
​
Im Januar 2025 machte ich die zertifizierte Ausbildung zur
Kursleiterin für Waldbaden

TriYoga®-Teacher Basi
Ausbildungsinhalte in 200 UE:
TriYoga®-Flows BASICS Serien 1 bis 5:
-
108 systematisierte Haltungen, Drehungen, Atemtechniken, Mudras, Erlernen der korrekten Ausrichtung (natural alignment), Einsatz von unterstützenden Mitteln für die Teilnehmer*innen.
-
TriYoga®-Class Sequence: Aufbau des TriYoga®-Unterrichts und der Unterrichtsmethode
-
Yoga Nidra: Tiefenentspannung
-
PranaVidya: Atemtechniken, Konzentration und Meditation
-
Jnana: Philosophie
-
Praxis der Flows sowie das Unterrichten der fünf Serien und anatomische, für die TriYoga®-Praxis relevante Grundkenntnisse.

TriYoga®-Teacher Level 1
Ausbildungsinhalte in 105 UE:
Die Struktur der Inhalte ist identisch mit Basic.
Es werden 5 Hauptserien, jeweils 3 Kurzfassungen und eine lange Version gelehrt. Ab Level 1 sind die Serien in Frühling, Sommer, Herbst und Winter untergliedert. Diese Serien sind in der Regel dynamischer, es wird auf Zwischenatmungen verzichtet.
Die Flows, Asanas und Atemtechniken verfeinern und erweitern sich und ermöglichen dem Lehrer noch flexibler auf die Unterrichtssituation und die Fähigkeiten der Schüler*innen einzugehen.

Faszien-Yoga-Lehrerin nach der FASZIO®-Methode
Ausbildungsinhalte in 50 UE u.a.:
-
Faszie und ihr Einfluss auf die Yogapraxis
-
Faszie: Aufbau, Substanz, Struktur
-
Stoffwechsel und Immunsystem
-
Die 7 FASZIO® Strategien und ihr Bezug zu den verschiedenen Yogastilen
-
Faszien-Yoga Modellstunden
-
Meditation
-
Lösungstechniken im Yoga
-
Pranayama verknüpft mit den 7 Strategien
-
Modell der 5 Leitbahnen nach FASZIO®
-
Faszien-Yoga Modellstunden
-
Eigenverantwortliche Übungsentwicklung in Kleingruppen
-
Supervision: eigenständiger Umgang mit dem faszialen Wissen und Transfer in die eigene Yogapraxis

Hatha-Yoga-Lehrerin
Ausbildungsinhalte nach den Richtlinien des Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e. V. (BDYoga) in ca 700 UE u.a.
-
Einblicke in die Geschichte des Yoga
-
Yogaphilosophie
-
Hathayogapraxis
-
Pranayama
-
Innere Sammlung (Dharana) und Meditation (Dhyana)
-
Yoganidra nach Sri Balaji També
-
Anatomie in den Yogahaltungen
-
Naural aligenement
-
Wirkungen der Yoga-Asanas und Gegenanzeichen
-
Unterrichtspraxis
-
Unterrichtsdidaktik
-
Selbsterfahrung und Lebensmaxime

Heilkräuterpädagogin
Zertifiziert durch Jascha Best (Farmazeut und Apotheker) und Anja Kabacher (Heilkräuterpädagogin)
Ausbildungsinhalte:
-
Heilpflanzen genauer kennenlernen, dokumentieren, präparieren und präsentieren
-
Herbarien kennenlernen, Definition, Sammeln und Bestimmen,
-
Systematik der Sammelpflanzen, Bestimmen der Pflanzen inkl. Pflanzenlatein
-
Herstellen von Tinkturen und Urtinkturen. Geistreiche Auszüge ergründen, verstehen und herstellen
-
Heilkräfte der heimischen Frühjahr-, Sommer- und Herbstrkräuter schmackhaft auf den Tisch bringen
-
Grundlagen der Seifenküche. Praxis des Seifensiedens und Herstellung von Seife. Inhaltsstoffe von Seifenpflanzen
-
Kräuter für Ölansätze ernten und verarbeiten
-
Herstellung von Salben, Cremes und Balsam in Theorie und Praxis.
-
Wirkungsweise, Sammelzeit und richtiges Sammeln von Harz
-
Geschichte der Pädagogik. Lernen, Methoden und Mediengestaltung
-
Rechtliche Grundlagen für die Kräuterverarbeitung
-
Die heilende Kraft der Weide
-
Tee und Heu, Wickel und Auflagen, einfache Wasseranwendungen
-
Die Seele der Pflanzen
-
Die Geheimnisse der Waldkräuter
-
Der Zauber Samhains und der Raunächte
-
Räucherkunde: Räucherkräuter und ihre heilenden Wirkweisen kennenlernen. Herstellen von eigenen Räuchermischungen
Kursleiterin für Waldbaden

Waldbaden in der Theorie:
-
Geschichte des Waldbadens
-
Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
-
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
-
Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
-
Naturschutz beim Waldbaden
-
Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
-
Das Kommunikationssystem des Waldes
-
Was ist Stress? Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten
-
Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
-
So leitet der/die Kursleiter*in das Waldbaden an
-
Kompetenzfelder Kursleiter*in
-
Rechtliche Grundlagen für die Nutzung des Waldes, sowie Marketing und Werbung im Überblick
Waldbaden in der Praxis:
-
Achtsamkeitsübungen im Wald
-
Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
-
Die fünf Sinne – Wahrnehmungsübungen
-
Atemübungen
-
Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qi Gong, Indian Balance Nature, Dehnübungen)
-
Kleinere Meditationen
-
Augenentspannung
-
Entschleunigung
-
Solo Zeit
-
Land Art (Kunst in der Natur)
-
Integration in den Alltag
-
10 Zutaten eines japanischen Waldbades
Fortbildungen

12-Wochen Yogipreneur-Training
Spirituelles Marketingtraining bei Silja Silbuch
Fortbildungsinhalte :
-
Einführung und Zielsetzung
-
Mindset & Positionierung
-
Wunschkunde, Angebotsentwicklung,
-
Training und Coaching - Tools und Tricks,
-
Texte und Storytelling, Social-Media-Marketing,
-
E-Mail-Marketing, Verkaufen und Launch,
-
Finanzen, Marketing und Spiritualität,
-
Online Kurs - Technik, Aufbau und Launch

FASZIO® "Aktiv gegen Stress"
Über den BeBo® habe ich dieses Fachseminar in Hamburg besucht. Dozentin war einer der beiden Begründerin von FASZIO®, Heike Oellerich.
Fortbildungsinhalte in 9 UE:
-
Ursachen & Bedeutung von Stress
-
Auswirkungen auf das Fasziennetz, Nährstoffwege, Bewegungsfreiheit und Schmerzsignale
-
Subjektive Bewertung von Stressfaktoren
-
Regulierung der körperweiten Spannungsverhältnisse
-
Vielschichtige Übungen und Releasingtechniken
-
Fasziale Stressbewältigung
-
Ausgleichende Techniken für Physe und Psyche

FASZIO® "Beweg deine Endorphine – Die Welt der Hormone im Fasziennetzwerk"
Über den Badischen Turner-Bund e.V. habe ich an diesem Fachseminar online teilgenommen. Dozentin war Franziska Wulff aus dem FASZIO®-Team
Fortbildungsinhalte in 3 UE:
-
Zusammenhang zwischen Hormonen und Faszie
-
Die wichtigsten Hormone, ihre Funktionsweise sowie weitverbreitete Erkrankungen
-
Einblicke in die moderne Faszienforschung in Bezug auf die positive Beeinflussung des Hormonhaushaltes
-
Gesundheitlichen Auswirkungen des Faszienzustandes auf die Transport- und Funktionsfähigkeit im Organismus.
-
Entsprechende Übungen, fokussiert auf spezielle Bewegungsstrategien, gekoppelt mit Emotionen und Musik

FASZIO® "Aufspannen statt anspannen im Yoga"
Über den Saarländische Turnerbund habe ich an diesem Fachseminar online teilgenommen. Dozentin war Juliane Galke aus dem FASZIO®-Team
Fortbildungsinhalte in 3 UE:
-
Unterschied Aufspannen zu Anspannen
-
Gezieltes Aufspannen des Körpers in den Asanas
-
Kraftübertragung über das fasziale Leitbahnsystem optimal nutzen
-
Kraftpotential als auch die Beweglichkeit positiv beeinflussen
-
Yoga in eine neue Dimension bringen

Sicherheitstraining zum Erkennen von Gefahren im Wald incl. Outdoor Waldrecht
Ausbildungsinhalte in 8 UE á 60 Minuten:
-
Gefahrenbeurteilung im Wald
-
Bedeutung und Gefahren von Totholz
-
Standsicherheit von Bäumen
-
Rettungskette Forst
-
Giftige Pflanzen, Pilze und Tiere
-
Ansprechpartner
-
Diskussion
-
Gestattungsverträge und deren Inhalte sowie Vorgehen zur Ermittlung der Waldbesitzer
-
Der rechtliche Rahmen – Wie agiere ich als Gastgeber im Wald
Outdoor Erste Hilfe Kurs
Über die Akademie für Waldbaden und Gesundheit und das DRK habe ich an diesem speziellen Erste Hilfe Kurs unter der Leitung von Christian Riebeling teilgenommen.

Ausbildungsinhalte in 8 UE á 60 Minuten:
-
Unfallprävention und Risikominimierung
-
Gruppendynamik in Notsituationen
-
Verantwortung und Fürsorge in der Gruppe
-
Diagnostik
-
Umgang mit Wettereinflüssen
-
Umgang mit lebensbedrohlichen Zuständen wie Schock oder Herz-Kreislaufstörungen
-
Behandeln von Brüchen und Wunden
-
Trage- und Transportmethoden
-
Rettungspunkte, Notruf
-
Psychische Erste Hilfe – Besonderheiten im Outdoor-Bereich
-
Wundversorgung mit Verbänden etc.
-
Bodycheck, Versorgung von Frakturen
-
Versorgung und Informationen zu Insektenstichen
-
Transport auf unwegsamen Gelände
-
Notfallset im Outdoor-Bereich

Mediation mit Leichtigkeit
Über das Zentrum für Entwicklung und BewusstSein Nürnberg (ZEB) habe ich an diesem Schweige- und Mediations-Retreat mit Gerd Metz im Seminarhaus und Meditationszentrum Rosenwaldhof im Havelland teilgenommen.
-
5-tägiges Schweigeseminar in der Tradion der Vipassana-Meditation
-
Anerkanntes Schweige-Retreat des MBSR-Verband

Bevor ich Lehrerin wurde
Ich bin Friseurgesellin und habe eine Ausbildung zur „Fachfrau für Versicherungen, Banken und Investment“ sowie eine Umschulung zur „Kauffrau im Gesundheitswesen“ gemacht. Viele Jahre habe ich im Verkauf gearbeitet, unter anderem im Spielwarenhandel, in einem Hofladen und bei einem Hörgeräteakustiker. Bei all diesen Berufen stand für mich immer das Zusammenarbeiten mit Menschen im Vordergrund.
Alle meine beruflichen Stationen waren gewinnbringende Erfahrungen für mich und bereichern mich jetzt in meinem Tun.